KiTa-Plattform: Informieren · Weiterbilden · Vernetzen

Partizipative Konfliktbegleitung

Partizipative Konfliktbegleitung

Partizipation ist nicht nur ein Kinderrecht, sondern muss von Kindern erlebt und erlernt werden. Für den Alltag in Kindertageseinrichtungen bedeutet das, dass die Kinder ihre Rechte kennen, ihre Bedürfnisse äußern können und Orientierung im Alltag haben. Für pädagogische Fachkräfte bedeutet partizipatives Handeln, dass sie Kinder gemäß ihrem Alter und ihrer Entwicklung an allen Themen, die ihr Leben betreffen, mitwirken und mitbestimmen lassen.

Doch was bedeuten diese Vorgaben konkret in Konfliktsituationen? Wie können beispielsweise Besitzkonflikte unter Kindern partizipativ gelöst werden? Hier thematisieren wir deshalb Qualitätsmerkmale von Konfliktbegleitung und bettet diese in den Kontext von Partizipation ein.
Das BOA besteht aus vier Teilen:
  • ein Methodenblatt für einen Einstieg in die Thematik
  • ein zusammenfassender Videomitschnitt des Onlineseminars zu partizipativer Konfliktbegleitung in Kindertageseinrichtungen von Ass.-Prof.in Dr.in Eva Pölzl-Stefanec
  • ein Video mit einem Exkurs zu entwicklungspsychologischen Grundlagen der Emotionsregulation
  • ein Arbeitsblatt mit Fallbeispielen für Kleingruppenarbeiten
Methodenblatt: Einstieg in die Thematik „Partizipative Konfliktbegleitung"

Das Methodenblatt zeigt eine von vielen Möglichkeiten auf, sich über die eigenen Präferenzen im Umgang mit Konflikten bewusst zu werden und kann als Einstieg in die Thematik partizipative Konfliktbegleitung genutzt werden.

pdf. Dokument, 2 Seiten

 
        
Video 1: „Partizipative Konfliktbegleitung"

Dieses Video ist ein Mitschnitt des Online-Seminars von Ass.-Prof.in Dr.in Eva Pölzl-Stefanec, in welchem die Themen Partizipation im Bildungsraum Kita gestalten, Konflikte in der Kita begleiten sowie Ergebnisse aus der internationalen Konfliktforschung bearbeitet werden.

Laufzeit: 33 Minuten, mp4. Format

 
Video 2: „Partizipative Konfliktbegleitung"

Das zweite Video des BOAs beinhaltet Informationen zu entwicklungspsychologischen Voraussetzungen für die Bewältigung von Konflikten. Hier wird auf die Themen emotionale Kompetenz, Emotionsregulation, das Phänomen des Beißens sowie die sensitive Responsivität eingegangen.

Laufzeit: 11 Minuten, mp4. Format

 
Fallvignetten „Partizipative Konfliktbegleitung“

In diesem Dokument finden Sie vier kurze Beschreibungen von Situationen aus dem Kita-Alltag; jede mit einer spezifischen kurzen Aufgabenstellung, die in Kleingruppen besprochen und in der Gesamtgruppe vorgestellt werden können. 

pdf. Dokument, 2 Seiten