Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
Unter alltagsintegrierter sprachlicher Bildung wird die umfassende systematische Unterstützung und Begleitung der natürlichen Sprachentwicklung aller Kinder in allen Altersstufen verstanden, unabhängig von Sprachstand, Familiensprache sowie gegebenenfalls notwendigem Förderbedarf. Sie orientiert sich an der Entwicklung, Lebenswelt sowie den Kompetenzen der Kinder und bestimmt über die gesamte Verweildauer der Kinder in der Kindertageseinrichtung die Haltung und das Handeln der pädagogischen Fachkräfte während der alltäglichen pädagogischen Arbeit. Dies umfasst Routinesituationen wie auch Spiel- und Bildungssituationen. Dabei können die Momente geplant oder ungeplant sein und innerhalb oder außerhalb der Kindertageseinrichtung mit einzelnen Kindern, in kleinen sowie größeren Gruppen stattfinden. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung ist individuell, inklusiv, entwicklungs- sowie kompetenzorientiert.

Grundlagen der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung
Leerer Titel
Dieses Dokument liegt barrierefrei vor.
Dieses Dokument liegt barrierefrei vor.
Alltagsgestaltung
Leerer Titel
Dieses Dokument liegt barrierefrei vor.
Dieses Dokument liegt barrierefrei vor.
Interaktive Lerneinheiten; erstellt vom Zentrum PEP
pdf. Dokumente und Videoclips; erstellt vom Zentrum PEP
Mit Kindern im Gespräch
Leerer Titel
Interaktive Lerneinheiten und pdf. Dokument zur GrazIAS Kinderperspektive; erstellt vom Zentrum PEP
Mehrsprachigkeit
Leerer Titel
Dieses Dokument liegt barrierefrei vor und wurde von der Stiftung SPI erstellt.
Input: Mehr als eine Sprache - Alltagsintegrierte Sprachbildung im Kontext gelebter Mehrsprachigkeit
Dieses Dokument liegt barrierefrei vor.