Stärken der Zusammenarbeit mit Familien
Stärken der Zusammenarbeit mit Familien
Eine gelungene, partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtung und Familie gilt als bedeutsam für die kindliche Entwicklung. Doch wenngleich das Konzept der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft bildungspolitisch und pädagogisch als zentrale Anforderung gilt, stellt sich die Frage, wie die Zusammenarbeit angesichts der großen Diversität von Lebenslagen und Familienformen bedarfsgerecht und ressourcenorientiert ausgestaltet werden kann. Dies birgt eine Vielzahl an Herausforderungen, aber auch Chancen der Weiterentwicklung für pädagogische Teams.
Dieses BOA lädt dazu ein einmal mehr hinzuschauen: Welche Formen der Zusammenarbeit gibt es in Ihrer Kindertageseinrichtung? Sind alle Beteiligten damit zufrieden? Und was wünschen diese sich in Zukunft?
Dieses BOA lädt dazu ein einmal mehr hinzuschauen: Welche Formen der Zusammenarbeit gibt es in Ihrer Kindertageseinrichtung? Sind alle Beteiligten damit zufrieden? Und was wünschen diese sich in Zukunft?
Im BOA "Stärken der Zusammenarbeit mit Familien" stellen wir Ihnen folgende Inhalte zur Verfügung:
- Ausschnitte des Impulsvortrags im Rahmen eines Online-Seminars mit Anne Kuhnert zum Thema „Lebensrealitäten von Kindertageseinrichtungen, Kindern und Familien – Chancen und Ressourcen in der Zusammenarbeit erkennen“, welcher die Wahrnehmung der Chancen und Ressourcen der Zusammenarbeit mit Familien thematisiert sowie die Sammlung und Besprechung von Ergebnissen aus den Arbeitsgruppen des Online-Seminars beinhaltet.
- Zudem finden pädagogische Fachkräfte hier eine Checkliste zur Einschätzung der eigenen Kompetenzfacetten hinsichtlich der Gestaltung und Stärkung einer inklusiven und kooperativen Zusammenarbeit mit den Familien.
- Außerdem Reflexionsimpulse zur Ressourcenorientierung, die sich rund um das Thema Haltung zur Zusammenarbeit mit Familien drehen.
- Der Impulstext "Stärken der Zusammenarbeit mit Familien - Umfragen zur Zufriedenheit von Familien und pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen" bietet einen Überblick über aktuelle Studienergebnisse von Umfragen unter pädagogischen Teams und Familien (ohne Anspruch auf Voll-ständigkeit) sowie Anregungen zur selbstständigen Erstellung und Nutzung von digitalen Umfragen.

Ausschnitte aus dem Online-Seminar „Lebensrealitäten von Kindertageseinrichtungen, Kindern und Familien – Chancen und Ressourcen in der Zusammenarbeit erkennen“
Das Video, das aus dem Online-Seminar mit Anne Kuhnert zur Thematik entstanden ist, zeigt eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lebensrealitäten von Kitas und Familien und setzt Impulse für den Umgang mit möglichen Herausforderungen in dem Zusammenhang.
Laufzeit: 51 Minuten, mp4. Format
Das Video, das aus dem Online-Seminar mit Anne Kuhnert zur Thematik entstanden ist, zeigt eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lebensrealitäten von Kitas und Familien und setzt Impulse für den Umgang mit möglichen Herausforderungen in dem Zusammenhang.
Laufzeit: 51 Minuten, mp4. Format

Checkliste zur Einschätzung der eigenen Kompetenzfacetten
Hier stellen wir Ihnen eine Checkliste zur Einschätzung der eigenen Kompetenzfacetten hinsichtlich der Gestaltung und Stärkung einer inklusiven und kooperativen Zusammenarbeit mit den Familien zur Verfügung.
pdf. Dokument, 4 Seiten
Hier stellen wir Ihnen eine Checkliste zur Einschätzung der eigenen Kompetenzfacetten hinsichtlich der Gestaltung und Stärkung einer inklusiven und kooperativen Zusammenarbeit mit den Familien zur Verfügung.
pdf. Dokument, 4 Seiten

Reflexionsimpulse zur Ressourcenorientierung
Hier stellen wir Reflexionsimpulse zur Ressourcenorientierung für Sie bereit, die sich rund um das Thema Haltung zur Zusammenarbeit mit Familien drehen.
pdf. Dokument, 5 Seiten
Hier stellen wir Reflexionsimpulse zur Ressourcenorientierung für Sie bereit, die sich rund um das Thema Haltung zur Zusammenarbeit mit Familien drehen.
pdf. Dokument, 5 Seiten

Impulstext: Stärken der Zusammenarbeit mit Familien – Umfragen zur Zufriedenheit von Familien und pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen‘
Hier stellen wir Ihnen einen Impulstext zur Verfügungn, welcher Ihnen einen Überblick über aktuelle Studienergebnisse von Umfragen unter pädagogischen Teams und Familien sowie Anregungen zur selbstständigen Erstellung und Nutzung von digitalen Umfragen gewährleistet.
pdf. Dokument, 10 Seiten
Hier stellen wir Ihnen einen Impulstext zur Verfügungn, welcher Ihnen einen Überblick über aktuelle Studienergebnisse von Umfragen unter pädagogischen Teams und Familien sowie Anregungen zur selbstständigen Erstellung und Nutzung von digitalen Umfragen gewährleistet.
pdf. Dokument, 10 Seiten