„Es ist normal verschieden zu sein.“ – Behinderung im Kontext inklusiver Pädagogik
„Es ist normal verschieden zu sein.“ – Behinderung im Kontext inklusiver Pädagogik
Vielfalt ist Realität, auch in der pädagogischen Arbeit. Kindergruppen sind heterogen und jedes Kind verfügt über einen individuellen Hintergrund, eigene Erfahrungen und Bedürfnisse. Andererseits haben Kinder auch viele Gemeinsamkeiten, die auch im Sinne der Inklusion von Kindern mit Behinderung Beachtung finden sollten. Inklusion zielt auf das Ermöglichen von Bildungsgerechtigkeit und bedeutet Barrieren der Teilhabe abzubauen und Vielfalt wertzuschätzen.
Dieses BOA soll Sie dazu anregen, sich mit Ihrem Wissen und Ihrer Sprache im Kontext der Inklusion von Menschen mit Behinderung auseinanderzusetzen und Ihnen verschiedene Perspektiven zur Thematik darbieten.
Dieses BOA soll Sie dazu anregen, sich mit Ihrem Wissen und Ihrer Sprache im Kontext der Inklusion von Menschen mit Behinderung auseinanderzusetzen und Ihnen verschiedene Perspektiven zur Thematik darbieten.
In diesem BOA stellen wir Ihnen deshalb verschiedene Inhalte zur Verfügung:
- Der Impulstext geht zunächst auf den Begriff Behinderung ein und zeigt verschiedene Sichtweisen auf, unter denen Behinderung betrachtet werden kann. Zudem werden die Begriffe Integration und Inklusion voneinander abgegrenzt und zentrale Gesichtspunkte für eine inklusive pädagogische Praxis aufgezeigt. Abschließend werden exemplarisch Auswirkungen von drei Behinderungsformen beschrieben und Unterstützungsmöglichkeiten für die pädagogische Praxis abgeleitet.
- Die verschiedenen Inhalte zum Themenkomplex Sprache und Behinderung im Kontext inklusiver Pädagogik gehen auf die Bedeutung des diskriminierungssensiblen und vorurteilsbewussten Sprechens ein. Hierfür stellen wir Ihnen einen Vortragsausschnitt von Frau Prof.in Dr.in Saskia Schuppener zur Verfügung, in welchem es um die Bedeutung von Sprache im Kontext einer inklusiven Pädagogik sowie um verschiedene Modelle von Behinderung und die Bedeutung der Partizipation aller Kinder, ohne dass diese auf einzelne Differenzmerkmale begrenzt werden, geht. Anregende Reflexionsfragen für eine individuelle Auseinandersetzung sowie den Austausch im Team ergänzen dieses Angebot. Zudem stellen wir Ihnen eine interaktive Präsentation zur Verfügung, mit welcher Sie Ihr eigenes Sprechen reflektieren können und erhalten Informationen darüber, was für und auch gegen die Verwendung von einzelnen Begriffen spricht.
- Das Interview mit Matthias Lütolf (Institut für Behinderung und Partizipation der HfH Zürich) geht auf verschiedene Formen von Behinderung ein und erläutert, wie Kinder mit Behinderung im pädagogischen Alltag bestmöglich partizipieren können. Neben theoretischen Grundlagen werden somit auch viele praktische Tipps und Impulse für eine inklusive Pädagogik in Kindertageseinrichtungen thematisiert.
- In unseren praxisnahen Videos zu psychischen Auffälligkeiten im frühen Kindesalter sehen Sie nachgestellte Elterngespräche, die im Anschluss von Prof.in Dr.in med. Sibylle Winter (Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Charité Berlin) kommentiert werden. Zudem gibt die Vortragsreihe Informationen zu unterschiedlichen psychischen Auffälligkeiten im Kindergartenalter sowie Einblicke in Diagnostik, Versorgungsstrukturen und Handlungsmöglichkeiten als pädagogische Fachpersonen.
- An der Umsetzung einer inklusiven Pädagogik sind viele Menschen beteiligt, die unterschiedliche Perspektiven, Erfahrungen und Vorstellungen haben. In unserer neuen Reihe zum Thema „Perspektiven auf Behinderung(en) – Praxisstimmen von Beteiligten" kommen verschiedene beteiligte Menschen zu Wort: Sie thematisieren, welche Aspekte aus ihrer Sicht im Rahmen einer inklusiven Pädagogik besonders wichtig sind. Sie schildern persönliche und berufliche Erfahrungen – als Eltern von Kindern mit Behinderung, als Leitungen und als pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen – und sie formulieren wichtige Anregungen, die zum Hinterfragen, Reflektieren und Überdenken einladen.
- Kinderbücher zum Thema Menschen mit Behinderung werden auf ihre Diversitätssensibilität hin analysiert und zusammengefasst vorgestellt, um Kita-Teams Anregungen für eine diversitätssensiblen Medienauswahl zu bieten.

Impulstext: „Es ist normal verschieden zu sein." – Inklusion in Kindertageseinrichtungen
Der Impulstext bietet Ihnen Informationen zu Begriffserklärungen von Behinderung, Integration und Inklusion. Er thematisiert bestehende theoretische Modelle und Sichtweisen auf Behinderung und gibt erste Impulse für eine inklusive Pädagogik in Kindertageseinrichtungen.
pdf. Dokument, 6 Seiten
Der Impulstext bietet Ihnen Informationen zu Begriffserklärungen von Behinderung, Integration und Inklusion. Er thematisiert bestehende theoretische Modelle und Sichtweisen auf Behinderung und gibt erste Impulse für eine inklusive Pädagogik in Kindertageseinrichtungen.
pdf. Dokument, 6 Seiten
Sprache im Kontext inklusiver Pädagogik
Hier stellen wir Ihnen verschiedene Inhalte zum Thema Sprechen über Behinderungen und Menschen mit Behinderung, zur Verfügung.
Videos, pdf. Dokument und interaktive Präsentation
Hier stellen wir Ihnen verschiedene Inhalte zum Thema Sprechen über Behinderungen und Menschen mit Behinderung, zur Verfügung.
Videos, pdf. Dokument und interaktive Präsentation
Behinderung und Inklusion – Grundlagen und Praxis
Hier können Sie ein Interview mit Matthias Lütolf (Institut für Behinderung und Partizipation der HfH Zürich) anhören. Er geht dabei differenziert auf die verschiedenen Behinderungsbilder ein und erläutert praktische Tipps für einen inklusiven pädagogischen Alltag.
Laufzeit: 58 Minuten, mp4. Format
Hier können Sie ein Interview mit Matthias Lütolf (Institut für Behinderung und Partizipation der HfH Zürich) anhören. Er geht dabei differenziert auf die verschiedenen Behinderungsbilder ein und erläutert praktische Tipps für einen inklusiven pädagogischen Alltag.
Laufzeit: 58 Minuten, mp4. Format

Psychische Auffälligkeiten im frühen Kindesalter
Hier können Sie eine Videoreihe zur Thematik der psychischen Auffälligkeiten im frühen Kindesalter mit Prof.in Dr.in med. Sibylle Winter (Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Charité Berlin) sowie Praxisnahe Elterngespräche sehen.
11 Videos (je 4-20 Minuten), mp4. Format
Hier können Sie eine Videoreihe zur Thematik der psychischen Auffälligkeiten im frühen Kindesalter mit Prof.in Dr.in med. Sibylle Winter (Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Charité Berlin) sowie Praxisnahe Elterngespräche sehen.
11 Videos (je 4-20 Minuten), mp4. Format
Perspektiven auf Behinderung(en) – Praxisstimmen von Beteiligten
Hier können Sie Praxisstimmen von verschiedenen beteiligten Menschen zur Thematik hören. Sie schildern persönliche und berufliche Erfahrungen – als Eltern von Kindern mit Behinderung(en), als Leitungen und als pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen – und formulieren wichtige Anregungen, die zum Hinterfragen, Reflektieren und Überdenken einladen.
Videos, pdf. Dokumente & interaktive Lerneinheiten
Hier können Sie Praxisstimmen von verschiedenen beteiligten Menschen zur Thematik hören. Sie schildern persönliche und berufliche Erfahrungen – als Eltern von Kindern mit Behinderung(en), als Leitungen und als pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen – und formulieren wichtige Anregungen, die zum Hinterfragen, Reflektieren und Überdenken einladen.
Videos, pdf. Dokumente & interaktive Lerneinheiten
Kinderbücher zum Thema Menschen mit Behinderung
Hier stellen wir Ihnen ein Dokument mit fünf Kinderbüchern vor, die diskriminierungssensibel sind und in denen Menschen mit Behinderung neutral bis positiv dargestellt und nicht „verbesondert“ oder gar bemitleidet werden.
pdf. Dokument, 7 Seiten
Hier stellen wir Ihnen ein Dokument mit fünf Kinderbüchern vor, die diskriminierungssensibel sind und in denen Menschen mit Behinderung neutral bis positiv dargestellt und nicht „verbesondert“ oder gar bemitleidet werden.
pdf. Dokument, 7 Seiten