KiTa-Plattform: Informieren · Weiterbilden · Vernetzen

Institutioneller Kinderschutz

Institutioneller Kinderschutz

Partizipation, Kinderrechte und Kinderschutz sind eng verwobene Themenbereiche, die pädagogische Fachkräfte und Teams aber im Alltag durchaus herausfordern. Wie pädagogische Teams mit Verdachtsmomenten umgehen, hängt damit zusammen, ob es ein gemeinsames Verständnis zur Sicherung des Kindeswohls gibt und eine Teamkultur des Hinsehens und Ansprechens gepflegt wird.

Mit diesem BOA möchten wir Sie an das Thema "Institutioneller Kinderschutz" heranführen und Ihnen wichtige Informationen für Ihre pädagogische Praxis an die Hand geben. Die Inhalte in diesem BOA bieten deshalb einen guten Einstieg für pädagogische Teams sich damit auseinanderzusetzen und Qualitätsentwicklungsprozesse gezielt in diesem Bereich voranzutreiben.
Das BOA ist dabei in zwei Teile gegliedert:
  • Im ersten Teil geht es um den Umgang mit Verdachtsmomenten in frühpädagogischen Einrichtungen und die Frage, wie das Kindeswohl gesichert werden kann. Hierzu stehen Ihnen verschiedenen Materialien für Ihre Auseinandersetzung zur Verfügung.
  • Der zweite Teil bezieht sich dann konkret auf die Aufgaben und Funktionen des Jugendamts im Feld des Kinderschutzes. Das Interview mit Jens Volkmer (Leiter eines Kinder- und Jugendamtes in NRW) beleuchtet dabei, wie eine gute Kooperation zwischen Jugendamt und Mitarbeitenden in Kindertageseinrichtungen gelingen kann.
  • Im dritten Teil finden Sie Informationen und Praxisimpulse, wie Sie Partizipation im Kita-Alltag leben und somit zum Kindeswohl und zur Wahrung der Kinderrechte beitragen können.
Zum Umgang mit Verdachtsmomenten in frühpädagogischen Einrichtungen – Kindeswohl sichern, aber wie?

Hier stellen wir Ihnen verschiedene Materialien, die durch ein Interview mit Monika Thiesmeier (Expertin zum Thema Institutionellem Kinderschutz) entstanden sind, zur Verfügung. Während das Video den Umgang mit Verdachtsmomenten thematisiert, fokussiert der Podcast die Etablierung einer Kultur des Hinsehens und Ansprechens in Kindertageseinrichtungen. Durch das Methodenblatt möchten wir Ihnen eine Möglichkeit bieten, Ihre individuelle Auseinandersetzung weiter zu vertiefen.
Klicken Sie auf den jeweiligen Button, um zu den Materialien zu gelangen.

                     
Aufgaben und Funktionen des Jugendamts im Kinderschutz

In dieser Lerneinheit wurde ein Interview mit Jens Volkmer interaktiv gestaltet. Es werden die Abläufe bei der Meldung einer Kindeswohlgefährdung erläutert und entsprechende Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Laufzeit: 40 Minuten, mp4. Format

 
Impulstext: Partizipation zum Wohl der Kinder

Hier finden Sie einen Impulstext, der einerseits Informationen zur aktuellen Lage in Deutschland in Bezug auf das Kindeswohl und andererseits zu rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Praxisanregungen, wie Partizipation in Ihrem pädagogischen Alltag, zum Kinderschutz beitragen kann.

pdf. Dokument, 10 Seiten