KiTa-Plattform: Informieren · Weiterbilden · Vernetzen

Tour 3: „Einen Elternabend zum Thema Kinderschutz vorbereiten“

Tour 3: „Einen Elternabend zum Thema Kinderschutz vorbereiten“

  1. Zunächst ist eine Einführung in das Thema Kinderschutz zentral, damit Sie bei diesem sensiblen Thema im Team auf einen einheitlichen Wissensstand zurückgreifen können. Im Podcast „Institutioneller Kinderschutz: Kultur des Hinsehens und Ansprechen“ erhalten Sie grundlegende Informationen zum Thema Kinderschutz und einer Kultur des Hinsehens und Ansprechens. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie eine solche Kultur in Ihrer Kindertageseinrichtung umsetzen können.

  2. Das Methodenblatt „Institutioneller Kinderschutz: Kultur des Hinsehens und Ansprechens“ unterstützt Sie, durch eine praktische Methode, die im Podcast besprochenen Inhalte anzuwenden und so eine Kultur des Hinsehens und Ansprechens im Team zu etablieren.

  3. Der Impulstext „Partizipation zum Wohl der Kinder“ beinhaltet sowohl Informationen zur aktuellen Lage in Deutschland in Bezug auf das Kindeswohl als auch zu rechtlichen Rahmenbedingungen. Ebenso erhalten Sie Praxisanregungen, wie Partizipation in Ihrem pädagogischen Alltag zum Kinderschutz beitragen kann. Darüber hinaus lernen Sie Methoden kennen, die Sie für Ihre eigene pädagogische Praxis nutzen können, um Ihre Haltung in Bezug auf partizipationsförderliches, grenzachtendes und wertschätzendes Handeln zu reflektieren.

  4. Im nächsten Schritt ist es für Sie als Team wichtig, sich für den Fall von Verdachtsmomenten der Kindeswohlgefährdung handlungsfähig zu machen. Das Video „Institutioneller Kinderschutz: Umgang mit Verdachtsmomenten“ thematisiert den Umgang mit Verdachtsmomenten in Kindertageseinrichtungen.

  5. Über das interaktive Selbstlernmodul „Institutioneller Kinderschutz: Aufgaben und Funktionen des Jugendamts“ erhalten Sie Einblicke wie eine Meldung einer Kindeswohlgefährdung nach § 8a SGB VIII abläuft und bekommen Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt.

  6. Das Poster und das zugehörige Begleitmaterial zum Thema „Kinderrechte in Bildern“ nimmt das Thema „Kinderrechte“ im Rahmen des institutionellen Kinderschutzes in den Fokus. Sie können das Poster nutzen, um sich im Team mit dem Thema Kinderrechte auseinanderzusetzen. Für einen Elternabend eignet sich das Poster gut als Einstieg, um sich mit den Familien auszutauschen. Im Begleitmaterial erhalten Sie Informationen zur Durchführung partizipativer Bildbetrachtungen und detaillierte Informationen zu den einzelnen Bildelementen. Somit eignen sich Poster und Begleitmaterial auch gut dafür, um mit den Kindern über Kinderrechte ins Gespräch zu kommen.

  7. Die Bildkarten „Kinderrechte“ zeigen die einzelnen Bildelemente des Posters vergrößert. Sie können diese nutzen, um anhand der abgebildeten Situationen die Kinderrechte zu verdeutlichen und im Team, mit den Kindern und den Familien dazu in den Austausch zu gehen.