Praxisanleitung digital für Fachschülerinnen und Fachschüler
Herzlich Willkommen bei Praxisanleitung digital für Fachschülerinnen und Fachschüler!
Das Lern- bzw. Lehrangebot „Praxisanleitung digital“ wurde von 2019 bis 2022 durch Prof.in Dr.in Catherine Walter-Laager als wissenschaftliche Leitung (Karl Franzens Universität Graz - Internationales Zentrum für Professionalisierung der Elementarpädagogik) mit ihrem Team erarbeitet und weiterentwickelt.
Die kostenfreie Lernplattform wurde im Rahmen des Bundesprogramms „Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert und richtet sich explizit an Studierende und Schüler:innen, die eine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieher:in absolvieren. Ziel ist es, Sie während Ihrer Ausbildung an den Lernorten Schule und Praxis sowie auf dem Weg in Ihre professionelle Rolle als pädagogische Fachkraft zu begleiten. Bei der Entwicklung aller Inhalte war der länderübergreifende Lehrplan für Erzieher:innen, der von der Kultusministerkonferenz 2012 verabschiedet wurde, maßgeblich.
Auch nach Ende des Bundesprogramms stehen Ihnen die Inhalte von „Praxisanleitung digital“ weiterhin zur Verfügung. Nach der kostenfreien Registrierung oder Anmeldung mit ihrem bestehenden Account können Sie auf die einzelnen Lernfelder zugreifen. Sie können das Angebot kontinuierlich durcharbeiten oder sich jene Inhalte aussuchen, welche für Sie besonders relevant sind.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Entdecken, Lernen und Wissen vertiefen.
Die kostenfreie Lernplattform wurde im Rahmen des Bundesprogramms „Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert und richtet sich explizit an Studierende und Schüler:innen, die eine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieher:in absolvieren. Ziel ist es, Sie während Ihrer Ausbildung an den Lernorten Schule und Praxis sowie auf dem Weg in Ihre professionelle Rolle als pädagogische Fachkraft zu begleiten. Bei der Entwicklung aller Inhalte war der länderübergreifende Lehrplan für Erzieher:innen, der von der Kultusministerkonferenz 2012 verabschiedet wurde, maßgeblich.
Auch nach Ende des Bundesprogramms stehen Ihnen die Inhalte von „Praxisanleitung digital“ weiterhin zur Verfügung. Nach der kostenfreien Registrierung oder Anmeldung mit ihrem bestehenden Account können Sie auf die einzelnen Lernfelder zugreifen. Sie können das Angebot kontinuierlich durcharbeiten oder sich jene Inhalte aussuchen, welche für Sie besonders relevant sind.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Entdecken, Lernen und Wissen vertiefen.
Zum Starten der Lernfelder müssen Sie angemeldet sein.
Auf dem Weg zur Erzieherin und zum Erzieher
Gerne möchten wir Ihnen „Mi“ und „Jo“ vorstellen, welche derzeit eine Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher machen.
Gerne möchten wir Ihnen „Mi“ und „Jo“ vorstellen, welche derzeit eine Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher machen.

Lernfeld 1: Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln
Mit der Bearbeitung der Inhalte dieses Lernfeldes unterstützen wir Sie, Ihre berufliche Identität und Ihre professionellen Perspektiven (weiter) zu entwickeln.
Mit der Bearbeitung der Inhalte dieses Lernfeldes unterstützen wir Sie, Ihre berufliche Identität und Ihre professionellen Perspektiven (weiter) zu entwickeln.

Lernfeld 2: Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
Mit der Bearbeitung der Inhalte dieses Lernfeldes unterstützen wir Sie, Ihre pädagogischen Beziehungen anzuregen sowie Ihre professionellen Perspektiven (weiter) zu entwickeln.
Mit der Bearbeitung der Inhalte dieses Lernfeldes unterstützen wir Sie, Ihre pädagogischen Beziehungen anzuregen sowie Ihre professionellen Perspektiven (weiter) zu entwickeln.

Lernfeld 3: Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
Mit der Bearbeitung der Inhalte dieses Lernfeldes unterstützen wir Sie, Ihnen die Bedeutung von Vielfalt näherzubringen und eine wertschätzende Haltung bezüglich des Umgangs mit Diversität zu erlangen und diese im Alltag einzubinden.
Mit der Bearbeitung der Inhalte dieses Lernfeldes unterstützen wir Sie, Ihnen die Bedeutung von Vielfalt näherzubringen und eine wertschätzende Haltung bezüglich des Umgangs mit Diversität zu erlangen und diese im Alltag einzubinden.

Lernfeld 4: Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
Mit der Bearbeitung der Inhalte dieses Lernfeldes unterstützen wir Sie, Ihr fachwissenschaftliches Verständnis der kindlichen Entwicklungs- und Bildungsprozesse zu festigen.
Mit der Bearbeitung der Inhalte dieses Lernfeldes unterstützen wir Sie, Ihr fachwissenschaftliches Verständnis der kindlichen Entwicklungs- und Bildungsprozesse zu festigen.

Lernfeld 5: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen.
Mit der Bearbeitung der Inhalte dieses Lernfeldes unterstützen wir Sie, Ihr fachwissenschaftliches Verständnis über familiäre Lebenssituationen zu festigen sowie Ihr Wissen zur gleichberechtigten, dialogischen Erziehungspartnerschaft zu vertiefen.
Mit der Bearbeitung der Inhalte dieses Lernfeldes unterstützen wir Sie, Ihr fachwissenschaftliches Verständnis über familiäre Lebenssituationen zu festigen sowie Ihr Wissen zur gleichberechtigten, dialogischen Erziehungspartnerschaft zu vertiefen.

Lernfeld 6: Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren.
Mit der Bearbeitung der Inhalte dieses Lernfeldes unterstützen wir Sie, Ihr fachwissenschaftliches Verständnis über verschiedene Konzepte der Qualitätsentwicklung sowie der pädagogischen Konzeptentwicklung im Kita-Team zu vertiefen. Darüber hinaus gewinnen Sie Kenntnisse über den Sozialraum und die Lebenswelt der Kinder und Familien in Ihrer Einrichtung.
Mit der Bearbeitung der Inhalte dieses Lernfeldes unterstützen wir Sie, Ihr fachwissenschaftliches Verständnis über verschiedene Konzepte der Qualitätsentwicklung sowie der pädagogischen Konzeptentwicklung im Kita-Team zu vertiefen. Darüber hinaus gewinnen Sie Kenntnisse über den Sozialraum und die Lebenswelt der Kinder und Familien in Ihrer Einrichtung.