Sprache im Kontext inklusiver Pädagogik
Sprache im Kontext von Behinderung und inklusiver Pädagogik
Inklusion zielt auf das Ermöglichen von Bildungsgerechtigkeit und bedeutet Barrieren der Teilhabe abzubauen und Vielfalt wertzuschätzen. Die Sprache nimmt in dem Zusammenhang eine zentrale Rolle ein. Denn nur wenn wir eine vorurteilsbewusste und diskriminierungssensible Sprache verwenden, können wir auch dem Anspruch auf Inklusivität gerecht werden. Das Sprechen mit und über Menschen mit Behinderung(en) ist dabei Grundvoraussetzung für eine inklusive Pädagogik.
Um diese Thematik differenziert zu beleuchten, stellen wir Ihnen folgende Inhalte zur Verfügung:
- Im ersten Video stellen wir Ihnen einen Vortragsausschnitt von Frau Prof.in Dr.in Saskia Schuppener zur Verfügung, in welchem es um die Bedeutung von Sprache im Kontext einer inklusiven Pädagogik geht. Es werden Themen aufgegriffen wie Diskriminierungssensibles Sprechen, Begrifflichkeiten und Zuschreibungen sowie das Ziel, mit Sprache Raum für die Individualität und Vielfalt von Menschen zu schaffen.
- Im zweiten Video des Vortragsausschnitts lenkt Frau Prof.in Dr.in Saskia Schuppener den Blick auf den Begriff Behinderung und wie dieser das eigene Denken und Handeln beeinflusst. In diesem Kontext werden drei Modelle von Behinderung vorgestellt und die Bedeutung einer breit gefassten, bildungs- und chancengerechten inklusiven Pädagogik diskutiert, die die Partizipation aller Kinder ermöglicht, ohne dass diese auf einzelne Differenzmerkmale begrenzt werden.
- Ergänzend zu den Inhalten der Vortragsauschnitte gibt es ein pdf. Dokument mit Reflexionsfragen. Diese geben Impulse für einen fachlichen Austausch im Team, aber auch für die eigene Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Sprache und deren Einfluss auf das individuelle Handeln im Kontext einer inklusiven Pädagogik.
- Weiters bieten wir Ihnen eine interaktive Präsentation zum Thema "Inklusives Sprechen – Wie spricht man über Behinderung?" wo einzelne Begriffe und Redewendungen thematisiert werden. Zudem erhalten Sie Informationen darüber, was für und auch gegen die Verwendung von einzelnen Begriffen spricht.
„Normal? Behindert?“ Perspektiven im Kontext inklusiver Pädagogik, Teil 1 – Sprache im Kontext inklusiver Pädagogik
Im ersten Teil der beiden Vortragsausschnitte referiert Frau Prof.in Dr.in Saskia Schuppener über die Bedeutung von Sprache im Kontext einer inklusiven Pädagogik, die sowohl unsere Haltung als auch unser Handeln prägt.
Laufzeit: 07:21 Minuten, mp4. Format
Im ersten Teil der beiden Vortragsausschnitte referiert Frau Prof.in Dr.in Saskia Schuppener über die Bedeutung von Sprache im Kontext einer inklusiven Pädagogik, die sowohl unsere Haltung als auch unser Handeln prägt.
Laufzeit: 07:21 Minuten, mp4. Format
„Normal? Behindert?“ Perspektiven im Kontext inklusiver Pädagogik, Teil 2 – Modelle von Behinderung und deren Bedeutung für die inklusive Pädagogik
Im zweiten Teil stellt Frau Prof.in Dr.in Saskia Schuppener drei Modelle von Behinderung vor und thematisiert die Bedeutung einer breit gefassten, bildungs- und chancengerechten inklusiven Pädagogik.
Laufzeit: 23:39 Minuten, mp4. Format
Im zweiten Teil stellt Frau Prof.in Dr.in Saskia Schuppener drei Modelle von Behinderung vor und thematisiert die Bedeutung einer breit gefassten, bildungs- und chancengerechten inklusiven Pädagogik.
Laufzeit: 23:39 Minuten, mp4. Format

Reflexionsfragen zu den Vortragsausschnitten „Normal? Behindert?“ Perspektiven im Kontext inklusiver Pädagogik
Die Reflexionsfragen sollen dazu anregen, sich im Anschluss an die Vortragsausschnitte von Prof.in Dr.in Saskia Schuppener mit der Bedeutung von Sprache, Begrifflichkeiten, Modellen und Zuschreibungen von Behinderung auseinanderzusetzen. Die Reflexionsfragen können auch unabhängig von den Vortragsausschnitten von pädagogischen Fachkräften individuell oder im Team genutzt werden.
pdf. Dokument, 2 Seiten
Die Reflexionsfragen sollen dazu anregen, sich im Anschluss an die Vortragsausschnitte von Prof.in Dr.in Saskia Schuppener mit der Bedeutung von Sprache, Begrifflichkeiten, Modellen und Zuschreibungen von Behinderung auseinanderzusetzen. Die Reflexionsfragen können auch unabhängig von den Vortragsausschnitten von pädagogischen Fachkräften individuell oder im Team genutzt werden.
pdf. Dokument, 2 Seiten
Inklusives Sprechen – Wie spricht man über Behinderung?
In dieser interaktiven Präsentation werden Begriffe und Redewendungen mit Blick auf verschiedene Pro- und Contra-Argumente thematisiert.
ppt. Präsentation
In dieser interaktiven Präsentation werden Begriffe und Redewendungen mit Blick auf verschiedene Pro- und Contra-Argumente thematisiert.
ppt. Präsentation