KiTa-Plattform: Informieren · Weiterbilden · Vernetzen

Partizipative Sprache

Partizipative Sprache

Kindertageseinrichtungen sollen Orte sein, an denen Kinder die Anerkennung ihrer Person erfahren. Sie sollen im Alltag erfahren, dass sie mit ihren Wünschen, Bedürfnissen und Emotionen ernst genommen werden und wesentliche Belange in ihrem Alltag mitbestimmen können und dürfen. Sie sollen Selbstwirksamkeit erleben und selbstbestimmt an den Entscheidungen in für sie relevanten Themen beteiligt werden. Um dies zu ermöglichen, bedarf es der Unterstützung der Personen, die ihren Alltag gestalten und begleiten.
Eine wesentliche Rolle bei der Beteiligung von Kindern im Alltag spielt die partizipative Gestaltung der Kommunikation, z. B. dadurch, den Kindern zuzuhören, sie durch Fragen mit einzubeziehen und nicht Antworten vorzugeben. Darüber hinaus sollte ihnen das eigene Handeln erklärt werden und man sollte sie an Gedanken und Emotionen teilhaben lassen. Das alles sind nur einige der Aspekte, die in diesem Zusammenhang die Beteiligung von Kindern unterstützen.
Dieses BOA bietet Ihnen dabei verschiedene theoretische und praktische Materialien, um die partizipative Sprache in Ihren pädagogischen Alltag zu integrieren:
  • Die Checkliste (inkl. Erläuterungen) soll dazu dienen, das sprachliche Handeln im eigenen Alltag zu reflektieren.
  • Der Mitschnitt des Gesprächs mit Prof.in Dr.in Frauke Hildebrandt zum Thema "Sprachliche Partizipation in der Kita" bietet Ihnen eine theoretische Grundlage und praktische Tipps für eine partizipative Kommunikation im Kita-Alltag.
  • Das Dominospiel zur partizipativen Dialoganregung bietet zudem einen Impuls zur Interaktions- und Sprachanregung und dient dabei als praktisches Beispiel, wie die Partizipation der Kinder unterstützt und gemeinsames Nachdenken und Philosophieren initiiert werden kann.
Partizipative Sprache - Checkliste (inkl. Erläuterungen)

Die hier dargestellte Checkliste soll dazu dienen, das sprachliche Handeln im eigenen Alltag zu reflektieren. Neben der Checkliste steht Ihnen eine interaktive Präsentation mit Erläuterungen zum theoretischen Hindergrund zur Verfügung. 

           
Video des Interviews mit Prof.in Dr.in Frauke Hildebrandt

Hier stellen wir Ihnen ein Mitschnitt des Gesprächs mit Prof.in Dr.in Frauke Hildebrandt zum Thema "Sprachliche Partizipation in der Kita" zur Verfügung.

Laufzeit: 13 Minuten

 
Dominospiel zur partizipativen Dialoganregung

Das Bilder-Domino soll Ihnen als Impuls zur Interaktions- und Sprachanregung und als praktisches Beispiel, wie die Partizipation der Kinder unterstützt und gemeinsames Nachdenken und Philosophieren initiiert werden kann, dienen. Es steht Ihnen sowohl ein vorgefertigtes Dominospiel als auch eine Vorlage für Ihre individuelle Gestaltung zur Verfügung. Zudem bietet Ihnen das Dokument zur Anleitung auch theoretische Hintergründe und Impulse für Ihre pädagogische Praxis.